Maximale Effizienz und Nachhaltigkeit unter einer textilen Schüttguthalle
Eine AGROTEL Profilträgerhalle mit Photovoltaik-Anlage überzeugt im Einsatz bei der Swietelsky AG in Lambrechten.
Das Projekt im Überblick
Robuste Konstruktion für den Einsatz im Baugewerbe
Intelligente Raumnutzung für hohe Umschlagleistung
Photovoltaik auf dem Hallendach – Nachhaltigkeit serienreif
Fazit: Flexibel, funktional, zukunftsorientiert
Mit der Profilträgerhalle von AGROTEL hat die Swietelsky AG in Lambrechten eine maßgeschneiderte Lösung für ihren Standort realisiert – robust, langlebig und mit klarem Fokus auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Halle zeigt eindrucksvoll, wie textile Bausysteme den hohen Anforderungen in der Bauwirtschaft gerecht werden und gleichzeitig Potenziale für die Energiewende bieten.
FAQ`s
Welche Vorteile bietet eine textile Schüttguthalle für das Baugewerbe am Beispiel der Swietelsky AG?
Die bei der Swietelsky AG eingesetzte textile Schüttguthalle überzeugt durch ihre hohe Funktionalität, schnelle Montage und Anpassungsfähigkeit an bestehende Infrastruktur. Dank der großzügigen Firsthöhe von 11,55 m ist sie ideal für große Baumaschinen geeignet – ein klarer Pluspunkt für den täglichen Betrieb im Baugewerbe.
Kann eine textile Schüttguthalle mit einer PV-Anlage ausgestattet werden?
Ja, wie das Projekt in Lambrechten zeigt, lassen sich auf AGROTEL-Hallen problemlos Photovoltaikanlagen installieren. Das macht die textile Schüttguthalle für das Baugewerbe nicht nur zu einer flexiblen Lagerlösung, sondern auch zu einem aktiven Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung am Standort.
Auf welchem Fundament wurde die Halle bei Swietelsky errichtet?
Die textile Schüttguthalle für das Baugewerbe wurde auf massiven Schüttgutwänden aus Betonblocksteinen mit 3,20 m Höhe errichtet. Diese Kombination aus robuster Basis und flexibler Überdachung ermöglicht eine dauerhafte und belastbare Lösung – ideal für die Anforderungen im Bereich Asphalt- und Schüttgutlagerung.